




Durch eine entsprechende Schmelzbehandlung wird der Kohlenstoff in globularer Form in der Eisenmatrix ausgeschieden.
Dadurch entfällt die beim Grauguss (Gusseisen mit Lamellengraphit) vorhandene Kerbwirkung der spitz zulaufenden Graphitlamellen; stattdessen erhält man eine ausgezeichnete Duktilität.
Deshalb wird Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) speziell in Bereichen mit dynamischer oder pulsierender Beanspruchung eingesetzt und ist in verschiedenen Festigkeitsklassen erhältlich.